• Tag Archives ESA
  • Neues Lebenszeichen von Rosetta-Lander Philae

    Der Rosetta-Lander "Philae" (Foto: Wikipedia)
    Der Rosetta-Lander “Philae” (Foto: Wikipedia)

    Köln. (red) Der Lander Philae – Teil des Kometenforschungsprojektes “Rosetta” der Europäischen Weltraumorganisation ESA – hat am 9. Juli von 19.45 Uhr bis 20.07 Uhr erneut Daten gesendet – darunter auch Mess-Daten des Instruments CONSERT (COmet Nucleus Sounding Experiment by Radiowave Transmission). CONSERT wird mit Hilfe der Rosetta-Sonde elektromagnetische Wellenausbreitung durch den Kern des Kometen Churyumov-Gerasimenko messen, um so über dessen innere Struktur und der Zusammensetzung Rückschlüsse zu ziehen.

    Auch wenn die Verbindung mehrfach abbrach, blieb ein Kontakt zu Philae über insgesamt zwölf Minuten stabil. “Philaes Lebenszeichen beweist uns, dass die Kommunikationseinheit am Lander weiterhin funktioniert und unsere Kommandos empfängt”, sagt Dr. Koen Geurts, Ingenieur beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), aus dem Lander-Kontrollraumteam am DLR Köln. Continue reading  Post ID 279


  • Landung auf Komet 67P geglückt

    rosetta01
    Der Lander Philae kurz nach dem Abkoppeln von der Kometensonde Rosetta. (Fotos: ESA)

    Großer Erfolg für die Europäische Raumfahrt: Philae, kleiner Bruder von Rosetta, hat erfolgreich von der Kometensonde abgekoppelt und ist heute gegen 17 Uhr Ortszeit auf Tschurjumow-Gerasimenko gelandet. Das Manöver in rund 500 Millionen Kilometer Entfernung wurde vom Kontrollcenter der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Darmstadt aus gesteuert. Philae setzte problemlos auf der Oberfläche des Kometen auf und sendete wenig später erste Signale zur Erde. Unklar war zuletzt allerdings, ob die beiden Harpunen zur Verankerung des Landers tatsächlich abgeschossen werden konnten.

    Im Online-Portal der ESA heißt es dazu: “Indes wurde während der letzten Überprüfungen des Zustands des Landegeräts vor der Abtrennung ein Problem bei der kleinen, oben auf dem Gerät angebrachten Düse festgestellt, die dem Rückstoß der beiden Harpunen entgegenwirken und das Raumfahrzeug wieder auf die Oberfläche des Himmelskörpers drücken sollte. Die Landungsbedingungen einschließlich der Frage, ob die Düse funktioniert hat oder nicht, und die genaue Position von Philae auf dem Kometen werden zurzeit analysiert. Die ersten Aufnahmen von der Oberfläche sind auf ihrem Weg zur Erde und dürften wenige Stunden nach der Landung zur Verfügung stehen.”

    Die ESA erwartet nun in nächster Zeit neben einer Panorama-Ansicht des Landeplatzes (Ausschnitte davon auch in 3D), hochauflösenden Aufnahmen der Oberfläche unmittelbar unter dem Landegerät auch Ergebnisse einer  unmittelbar vor Ort erfolgten Analyse der chemischen Zusammensetzung der Kometenoberfläche sowie die Entnahme von Bohrproben aus einer Tiefe von 23 Zentimetern und deren anschließende Analyse durch die Laborgeräte an Bord.

    Blick vom Lander Philea auf die Kometensonde Rosetta kurz nach dem Abkopplungsmanöver.
    Blick vom Lander Philea auf die Kometensonde Rosetta kurz nach dem Abkopplungsmanöver.

  • Weltraumteleskop Gaia ist gestartet

    Die Weltraumsonde Gaia soll eine Milliarde Sterne in unserer Milchstraße mit höchster Präzision vermessen. (Grafik: ESA)

    Mit einem Bilderbuch-Start wurde heute Morgen gegen 10 Uhr das Weltraumteleskop “Gaia” der Europäischen Raumfahrt-Agentur ESA vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana auf den Weg gebracht. Mit dem rund eine halbe Milliarde Euro teuren Projekt will die ESA neue Maßstäbe bei der Kartographierung der Milchstraße setzen. Eine Milliarde Sterne (etwa ein Prozent der Sterne unserer Milchstraße) sollen astrometrisch, photometrisch und spektroskopisch mit bis dahin unerreichter Genauigkeit erfasst werden. Gaia ist das Nachfolgeprojekt der Hipparcos-Mission der ESA in den 1980er Jahren.

    Ihr Weg führt sie in den ersten vier Wochen zu dem in 1,5 Millionen Kilometer entfernt liegenden exklusiven Beobachtungsplatz „L2“. An diesem „Lagrange-Punkt L2“ heben sich die Gravitationskräfte von Sonne und Erde auf, so dass Gaia die Sonne im Gleichtakt mit der Erde mindestens fünf Jahre umrundet. Continue reading  Post ID 279


  • Glühendes Ende einer perfekten Mission

    Das ATV im Orbit. (Foto: ESA)
    Das ATV im Orbit. (Foto: ESA)

    Das vierte Automatische Transferfahrzeug (ATV) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Albert Einstein, schloss gestern mit seinem kontrollierten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und sicheren Verglühen über einem unbewohnten Gebiet des Südpazifik seine fünfmonatige Mission zur Versorgung der Internationalen Raumstation (ISS) ab.

    Die ATV sind die technisch anspruchsvollsten Raumfahrzeuge, die je in Europa entwickelt wurden, und zugleich die größten und leistungsfähigsten Frachttransporter, die an der ISS andocken. „Der Missionsverlauf war perfekt – für das ATV-Team und mich selbst wie für jede Mission im Weltraum ist dies eine tolle Sache“, so der ATV-4-Missionsleiter Alberto Novelli. „Der reibungslose Ablauf dieser vierten Mission zeigt den Reifegrad des ATV-Programms und stellt eine vielversprechende Ausgangsbasis für künftig ebenfalls erfolgreiche Vorhaben dar.“ Continue reading  Post ID 279


  • ESA-Trägerrakete Vega erfolgreich gestartet

    Die neue ESA-Trägerrakete Vega hat heute Vormittag ihren Qualifikationsflug von Europas Raumflughafen in Kourou in Französisch-Guayana aus erfolgreich absolviert und kann nun als Ergänzung zu den Trägern Ariane-5 und Sojus ihren Betrieb aufnehmen.  Die Vega hob um 11.00 Uhr MEZ (07.00 Uhr Ortszeit) von ihrer neuen Startanlage ab, und der Träger legte nach ESA-Angaben einen “tadellosen Qualifikationsflug” hin.

    Mit der Vega wird die von Kourou aus eingesetzte Trägerfamilie erweitert, so dass Europa nun die volle Bandbreite an Startdienstaufträgen – von kleinen Satelliten für Wissenschaft und Erdbeobachtung bis hin zu Schwerlastmissionen wie dem ATV-Frachttransporter für die Internationale Raumstation – abdecken kann.  Die auf leichte Nutzlasten ausgerichteten Startkapazitäten der Vega sind für ein breites Spektrum an Satelliten zwischen 300 kg und 2500 kg in vielen verschiedenen Umlaufbahnen, von äquatorial bis sonnensynchron, ausgelegt. Typisches Missionsprofil ist der Start eines 1500 kg schweren Satelliten in einen 700 km hohen kreisförmigen, sonnensynchronen Orbit. Continue reading  Post ID 279